Während der Beratung und Betreuung unsere Kunden wurden wir immer öfter beauftrag, Branchen bezogene Lösungen für die internen Prozesse zu suchen und zu integrieren.
Hierbei haben wir wieder festgestellt, dass es keine Musterlösung gibt, die dem Kundenwunsch entspricht und somit den gewünschten Effekt mit sich bringt.
Meist mussten die Standartanwendungen sehr aufwendig und vor allem kostenintensiv angepasst werden. Über die Jahre gewonnenen Erfahrungen haben verdeutlicht, dass es
immer zu Problemen führt, wenn in eine bestehende Logik eines Programmes eingegriffen wird, um Prozesse zu Ergänzen / erweitern.
Dies gab uns im Jahre 2003 den Anstoß, sich selbst mit der Thematik "Entwicklung von ERP / CRM- Lösungen" zu beschäftigen.
Nach langer Recherche und Analyse, haben wir uns als mother language für die Programmiersprache PHP und der Datenbank MySQL entschieden.
PHP ist eine serverseitige Programmiersprache und in Verbindung mit der MySQL- Datenbank haben wir somit alle Möglichkeiten,
Branchenlösungen (ERP & CRM) zu entwickeln, welche genau den Anforderungen des Kunden entsprechen und somit auch den gewünschten Effekt für den Kunden zu erzielen.
Somit gibt das Zusammenspiel von html, php, MySQL sowie der Einsatz von javascript, eine für den Kunden bedienerfreundliche und übersichtliche Benutzeroberfläche.
Die tatsächlichen "Rechenprozesse" werden im Hintergrund auf dem Server ausgeführt, was zur deutlichen Optimierung der Auswertungsprozesse führt, um das Ergebnis auszugeben.
Die hierbei entstehenden Anwendungsmöglichkeiten sind unbegrenzt. Egal, ob Zeitberechnung, Materiallisten, Produktionsstatus- und Verlauf, sowie die dazugehörigen
Statistiken, Staties, Auswertungen, bis hin zur Gewinnermittlung, sind komplett umsetzbar. Auch Benutzerebenen zur Verwaltung können eingeführt werden, da nicht jeder Mitarbeiter
alles ersehen darf, sondern entsprechend der Freigabe, welche vom Geschäftsführer und / oder vom Abteilungsleiter entsprechend gesetzt werden kann.
Seit dem Jahre 2007 sind wir an der Weiterentwicklung sowie Anpassung bestehender Projekte aktiv integriert um diese nicht zuletzt auf
dem aktuellen Stand der Entwicklung zu halten, was sich am Ende mit Systemressourcen schonend auf die Anwendungen auswirkt.
Das spannendse eines Projektes ist immer der GoLive. Hier erkennt man schnell, wie sogfältig geabeitet wurde. Bisher "No GoBack" spricht für sich.
|